Die Genossenschaft: fair, solidarisch und urschweizerisch

16.10.2025

delegiertenversammlung-olten-mobility-carsharing_27.04.2024.jpg

2025 ist das UNO-Jahr der Genossenschaften – ein deutliches Zeichen für ihre ungebrochene Aktualität. Sie verbinden gemeinsames Wirtschaften mit Verantwortung für die Gesellschaft. Doch was genau ist eine Genossenschaft – und weshalb spielt diese Form in der Schweiz seit Jahrhunderten eine so wichtige Rolle?

Wie funktioniert eine Genossenschaft?

Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen. Bei Mobility ist das Ziel das nachhaltige Teilen von Fahrzeugen. Der Unterschied zu anderen Rechtsformen: Die Genossenschaft gehört nicht einzelnen Investoren, sondern den Mitgliedern. Jede Person, die Mitglied ist, kann mitbestimmen – ganz demokratisch.


Wie ist eine Genossenschaft aufgebaut?

Der Unterschied zwischen einer Genossenschaft und anderen Unternehmensformen zeigt sich vor allem in Ziel und Organisation. Während klassische Firmen in erster Linie möglichst hohe Gewinne für ihre Eigentümerinnen und Eigentümer erwirtschaften wollen, steht bei einer Genossenschaft der Nutzen für die Mitglieder im Vordergrund. Dabei geht es um Vorteile wie faire Preise, verlässliche Angebote oder die Möglichkeit, die Genossenschaft aktiv mitzugestalten. Jedes Mitglied hat eine Stimme – unabhängig vom eingebrachten Kapital; dieses Prinzip nennt sich Kopfstimmrecht.


Welche Rolle spielen Genossenschaften in der Schweiz?

Dass Genossenschaften in der Schweiz so stark verankert sind, hat mit der Tradition von Selbsthilfe und Solidarität zu tun. Schon im 19. Jahrhundert schlossen sich Bauern, Handwerker und Konsumentinnen zu Genossenschaften zusammen, um günstiger einzukaufen oder gemeinsam zu produzieren. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bot diese Form Sicherheit und gegenseitige Unterstützung – unabhängig vom Staat. Auch die demokratische Struktur passt zur politischen Kultur der Schweiz. Kein Zufall also, dass sich sogar die Schweiz selbst als «Eidgenossenschaft» bezeichnet

Definition einer Genossenschaft

Genossenschaften in der Schweiz sind Zusammenschlüsse von Menschen, die gemeinsame Ziele verfolgen. Mitglieder sind gleichzeitig Eigentümerinnen und Eigentümer und bestimmen über wichtige Fragen mit. Der grosse Vorteil einer Genossenschaft: Solidarität steht über Gewinnmaximierung. Wer Mitglied wird, profitiert von fairen Strukturen, Mitspracherecht und nachhaltigem Wirtschaften. Mit über 8’000 eingetragenen Genossenschaften bilden sie eine starke Alternative zu klassischen Unternehmen.

Welche Vorteile bietet eine Genossenschaft?

  • Für Mitglieder: Mitbestimmung, Transparenz und der Fokus auf Nutzen statt Profit.

  • Für die Gesellschaft: Stärkung des Gemeinwohls, Krisenfestigkeit und die Förderung von Demokratie im Alltag. Genossenschaften handeln oft nachhaltig und langfristig. Sie machen Menschen zu aktiven Mitgestalterinnen und Mitgestaltern wirtschaftlicher Entscheidungen.


Beispiel Mobility: Wenn Teilen zur Bewegung wird

1997 entstand die Carsharing-Genossenschaft Mobility durch den Zusammenschluss zweier Pioniere – ATG und ShareCom. Der Zusammenschluss war ein logischer Schritt aus der Schweizer Tradition der Zusammenarbeit. Als Genossenschaft arbeitet Mobility wirtschaftlich effizient und verfolgt gleichzeitig gemeinwohlorientierte Ziele: Dazu gehören die kontinuierliche CO₂-Reduktion, die Förderung der Elektromobilität sowie die soziale Zugänglichkeit des Angebots. Überschüsse fliessen bei Mobility nicht in Dividenden, sondern in den Ausbau des Angebots.


Genossenschaften heute: modern und agil

Manche halten Genossenschaften für altmodisch oder langsam – doch das Gegenteil ist der Fall. Moderne Genossenschaften sind professionell organisiert, mit klaren Strukturen und Geschäftsleitungen. Die Idee, Ressourcen zu teilen, gemeinsam zu wirtschaften und demokratisch zu entscheiden, ist hochaktuell. Das erfordert mehr Abstimmung, führt aber oft zu nachhaltigeren und tragfähigeren Lösungen.


Fazit

Genossenschaften stehen für Fairness, Solidarität und Stabilität – Werte, die in der Schweiz eine lange Tradition haben. Sie zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Gemeinwohl kein Widerspruch sind. Auch Mobility beweist das Tag für Tag: Wer Mitglied wird, entscheidet mit – und macht nachhaltige Mobilität damit zur gelebten Realität.

Verwandte Artikel

Mobility_Carsharing-1617

Genossenschaft

So prägst du als Genossenschafter:in die Zukunft von Mobility

Zur Story
049A3549

Delegierte

Das Herz dieser Juristin schlägt für die Genossenschaft

Zum Portrait
20220729_Rebecca Karbaumer_© Kerstin Rolfes_258

Gastbeitrag

Wie Carsharing einen Beitrag zu besseren Städten leisten kann

Zum Artikel
Julia_Huber_Kundendienst Kopie

Julia

«Ich habe auch spontan immer ein Fahrzeug»

Zur Story