Genossenschafter:innen

Teilen und mitbestimmen: So prägst du die Zukunft von Mobility

16.10.2025

DJI_20250822131630_0437_D

Wie funktioniert die Mitbestimmung bei Mobility konkret? Darüber spricht Tanja Trottmann, Leiterin Genossenschaftswesen. Sie zeigt, wie Mitglieder der Genossenschaft vom ersten Tag an mitreden können und welche Wege es gibt, Verantwortung zu übernehmen.

Mobility ist nicht nur ein praktischer Carsharing-Dienst, sondern eine Genossenschaft, die von ihren Mitgliedern getragen wird. Wer beitritt, wird Teil von etwas Grösserem: Bei Mobility kommen Menschen zusammen, die ihre Mobilität teilen, gemeinsam Verantwortung übernehmen und die Zukunft von Mobility aktiv mitgestalten. Ob an Versammlungen, in Fokusgruppen oder als Delegierte oder Delegierter – jedes Mitglied hat die Möglichkeit, gehört zu werden und die Genossenschaft mitzuprägen.


Was bedeutet es, Mitglied der Mobility Genossenschaft zu sein?

Wer einen Anteilsschein kauft, wird automatisch Miteigentümerin oder Miteigentümer von Mobility und erhält ein echtes Mitspracherecht. «Heute sind rund 76’000 Menschen Teil dieser Gemeinschaft. Sie alle gestalten mit, in welche Richtung sich Mobility entwickelt», erklärt Tanja Trottmann, Leiterin Genossenschaftswesen.


Wie kann ich mich in meiner Region einbringen?

Mit der Mitgliedschaft gehört man automatisch einer von 19 regionalen Sektionen an. Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder zu Sektionsversammlungen. «Dort informieren wir über Entwicklungen, Projekte und den allgemeinen Geschäftsverlauf», so Tanja Trottmann. An den Treffen werden Diskussionen geführt, Ideen eingebracht und die Gemeinschaft direkt erlebbar gemacht.

Mobility_Employer_Branding-455
Tanja Trottmann, responsable Coopérative

Was macht eine Delegierte oder ein Delegierter?

Delegierte werden alle zwei Jahre von den Mitgliedern ihrer Region an den sogenannten Member-Meetings gewählt. Sie vertreten anschliessend die Anliegen ihrer Region an der Delegiertenversammlung – dem «Parlament» der Genossenschaft. Dort werden wichtige Entscheide gefällt, etwa zur Jahresrechnung, zu Statutenänderungen oder Wahlen in den Verwaltungsrat.


Welche Verantwortung trägt man in diesem Amt?

Delegierte informieren sich über den Geschäftsgang, diskutieren mit den Mitgliedern ihrer Sektion und bilden sich eine eigene Meinung. An der Versammlung stimmen sie nach bestem Wissen und Gewissen – unabhängig vom Mehrheitsvotum der Sektion. «Delegierte repräsentieren die Genossenschafts-Mitglieder und sind als solche mitverantwortlich für das Wohl der Mobility Genossenschaft», betont Tanja Trottmann. Sie erhalten Zugang zu umfassenden Informationskanälen und haben das Recht, Anträge zu stellen sowie schriftliche Anfragen einzureichen

«Wir beziehen Mitglieder auch bei Themen ein, die über die formalen Vorgaben hinausgehen, und pflegen eine hohe Transparenz. Das schafft eine echte Gemeinschaft.»
Tanja Trottmann

Kann ich auch ausserhalb der Versammlungen mitwirken?

Ja. Mobility organisiert sogenannte Fokusgruppen, in denen Mitglieder ihre Ideen und Rückmeldungen einbringen können – etwa zu neuen Angeboten, Services oder Nachhaltigkeitsthemen. «In den Fokusgruppen hören wir ganz direkt, was unsere Mitglieder bewegt», sagt Tanja Trottmann. «Dieses Feedback lassen wir anschliessend in die Weiterentwicklung unserer Genossenschaft einfliessen.»


Worin unterscheidet sich Mobility von anderen Genossenschaften?

Mobility bietet mehr Rollen und Mitwirkungsmöglichkeiten – von Delegierten über Ersatzdelegierte bis hin zu Sektionspräsident:innen oder Fachkommissionen. Zudem geht es bei Mobility nicht nur um formale Entscheidungen, sondern auch um Austausch und Transparenz. «Wir beziehen Mitglieder auch bei Themen ein, die über die formalen Vorgaben hinausgehen, und pflegen eine hohe Transparenz. Das schafft eine echte Gemeinschaft.»


Wie werde ich Mitglied?

Der Beitritt ist unkompliziert: Einfach bei Mobility als Member anmelden, Anteilsschein und Einschreibegebühr bezahlen – und schon ist man Miteigentümer:in der Mobility Genossenschaft. Bestehende Kund:innen können den Wechsel über das Kundenportal machen, oder sich telefonisch beim 24h-Dienstleistungscenter melden 0848 824 812.

Vorteile der Mobility-Mitgliedschaft

Eine Mitgliedschaft bei Mobility bringt nicht nur Mitbestimmungsrechte, sondern auch finanzielle und praktische Vorteile:

  • Wegfall der Monatsgebühren: Dank der einmaligen Einlage von 1000 Franken entfällt die monatliche Gebühr.

  • Finanzielle Vorteile bei regelmässiger Nutzung: Wer häufiger fährt, spart mit mobilityMEMBER über die Jahre deutlich Geld.

  • Jährliche Fahrtengutschrift: Genossenschafterinnen und Genossenschafter erhalten jedes Jahr eine Gutschrift von 30 Franken auf ihre Fahrten.

  • Vergünstigte Tarife und exklusive Rabatte: Reduzierte Preise bei langen Fahrten oder nachts, sowie zusätzliche Bonusangebote.

  • Rückerstattung der Einlage: Beim Austritt aus der Genossenschaft wird der Anteilsschein zurückbezahlt.

  • Mitbestimmung: Genossenschafter:innen wirken an den Member-Meetings mit und wählen ihre Delegierten. Diese vertreten die Mitglieder an der Delegiertenversammlung und fällen dort die wichtigsten Entscheide.

Community

Werde Teil der Genossenschaft

Mit mobilityMEMBER profitierst du von den niedrigsten Fahrkosten und exklusiven Vorteilen. Zudem fallen die monatlichen Gebühren weg. Und nicht zuletzt kannst du als Genossenschafter:in mitbestimmen, was mit Mobility passiert.

Mehr erfahren