Elektromobilität bei Mobility
Keine Ladestation am Mobility-Standort? Kein Problem!
24.03.2025
An 13 Standorten gibt es ab April Elektroautos ohne eigene Ladestation. Das Laden erfolgt unterwegs. Nutzende, die ein solches Auto reservieren und während der Fahrt aufladen, erhalten eine Gutschrift. Ziel ist es, Elektromobilität voranzutreiben und diese flexibler zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
Ab April gibt es bei Mobility einzelne Elektroautos ohne eigene Ladestation.
Das Projekt umfasst 13 Mobility-Standorte in mehrheitlich urbanen Gebieten.
Das Laden erfolgt im Rahmen einer Reservation von unterwegs.
Wer ein E-Auto ohne eigene Ladestation reserviert und lädt, wird im Gegenzug von uns belohnt. Er oder sie kriegt einen Betrag (je nach Ladestand) auf sein Mobility-Konto gutgeschrieben.
Mobility sucht zudem Loading Angels: Mobility-Nutzende, welche gezielt Autos mit einem tiefen Ladestand laden.
Die Nutzenden laden von unterwegs
Innerhalb der Mobility-Flotte gibt es ab April Elektroautos ohne eigene Ladestation am Standort. Stattdessen erfolgt das Laden durch die Nutzenden von unterwegs. Der Start erfolgt an ausgewählten Mobility-Standorten in mehrheitlich urbanen Gebieten.
Mittlerweile gibt es fast doppelt so viele Ladestandorte wie Tankstellen
Es gibt mehrere Gründe, weshalb Mobility Elektroautos ohne eigene Ladestation einsetzt:
Die Schweiz ist bereit dafür: Die Zahl der öffentlichen Ladestandorte steigt und ist in der Schweiz mit über 6’500 bereits doppelt so hoch wie die Zahl der Tankstellen. Das Unterwegs-Laden wird schon bald selbstverständlich sein.
Mobility-Nutzende sind ready: Für jedes E-Autos gibt es Fahrzeuganleitungen (auf der Website oder in der App), zudem ist das Laden im Preis inbegriffen. Jedes Auto verfügt über eine Ladekarte.
Die Autos sind bereit dafür: Die Batterietechnologie von Elektroautos verbessert sich laufend. Mit der Weiterentwicklung der Ladeinfrastrukturen wird die Umsetzung solcher Konzepte zunehmend praktikabler.
Mobility hat die Zukunft im Visier: Mit der Lancierung gestaltet Mobiltiy die E-Mobilität der Zukunft mit. E-Autos ohne eigene Ladestation fügen sich nahtlos in moderne Mobilitätskonzepte ein, die auf Flexibilität und Nachhaltigkeit setzen. Sie sind ein wichtiger Schritt, die Elektromobilität in der Schweiz flexibler und zugänglicher zu machen. Als nachhaltiges Unternehmen wollen wir unsere gesamte Fahrzeugflotte elektrifizieren. Es hilft, wenn nicht für jedes E-Auto eine Ladestation installiert werden muss. Denn: Die Realisierung eines Parkplatzes für ein Elektroauto dauert in der Regel mindestens ein halbes Jahr.
Wo gibt es E-Autos ohne eigene Ladestation?
Es betrifft eine geringe Anzahl Kundinnen und Kunden, die ein E-Auto ohne eigene Ladestation in ihrer Umgebung haben. Folgende 13 Standorte wurden für den Pilotversuch ausgesucht:
Zürich Oerlikon Salvatorstrasse
Zürich Glattpark Schärenmoosstrasse
Zürich Heinrichstrasse / Schütze Areal
Zürich Lehenstrasse
Basel Kannenfeldpark
Allschwil Steinbühlallee
Binningen Tiefengrabenstrasse
Köniz Bahnhof
Bern Kirchbergerstrasse
Bülach Bahnhof
Bülach Allmendstrasse
Weinfelden Bahnhof
Zofingen Kath. Kirchgemeinde
Die Fahrzeuge sind für alle Mobility-Kundinnen und -Kunden normal buchbar. Sie sind mit dem Hinweis «E-Fahrzeug ohne Ladestation am Standort» gekennzeichnet.
Aufladen und Mobility-Guthaben verdienen
Wer ein Auto ohne eigene Ladestation reserviert und dieses unterwegs lädt, erhält eine Fahrtengutschrift auf das Mobility-Konto. Die Höhe des Betrags hängt von der aufgeladenen Reichweite ab. 1 Franken pro 10% Ladelevel-Erhöhung, plus 1 Franken Ladeantrittsprämie.
Die Autos ohne eigene Ladestation sind Teil der regulären Mobility-Flotte. Keine Angst: Mobility hat die betreffenden E-Autos immer im Blick. Ein Auto mit einem kritischen Ladelevel wird nicht an Personen vermietet.