Geschichte
2024
Mobility setzt sich wissenschaftsbasierte Klimaziele und schliesst sich der Science Based Targets Initiative (SBTi) an
Das Forschungsprojekt V2X Suisse zur bidirektionalen Ladetechnik wird erfolgreich abgeschlossen
2023
Die neue App mit Zusatzfunktionen wird eingeführt und gewinnt den «Master of Swiss Apps 2023»
Mobility testet in Zürich ein halbes Jahr lang den Ridepooling-Fahrservice i&any
Das One-Way-Angebot wird nach sieben Jahren eingestellt
2022
Das Freefloating-Angebot Mobility-Go wird eingestellt
Mobility startet das Pilotprojekt V2X Suisse für Netzstabilität mit 50 bidirektional ladenden Fahrzeugen
Einführung neuer Angebote und Tarife
Jedes zehnte Fahrzeug fährt elektrisch
2021
Mobility beteiligt sich am einjährigen Rufbus-Pilotprojekt Pikmi in der Stadt Zürich
Zusammen mit 12 Partner:innen gründet Mobility den Branchenverband CHACOMO
Der durchschnittliche CO2-Ausstoss der Mobility-Autos liegt bei 93.5 g/km im Vergleich zu jenem von Schweizer Neuwagen (124 g/km)
22'000 Lernfahrer:innen nutzten Carsharing bereits zur Prüfungs-Vorbereitung
2020
Mobility setzt die Ziele: Elektroflotte bis 2030, klimaneutral bis 2040
Markus Mahler wird zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt
Während der Covid-19-Pandemie bietet Mobility Autos in Monatsmiete an und bleibt wirtschaftlich stabil
Die Mitfahr-App wird eingestellt
2019
Mobility übernimmt den Freefloating-Anbieter Catch a Car. Das Angebot heisst neu Mobility-Go
Mobility verdoppelt die Anzahl One-Way-Standorte auf 30
Das selbstfahrende Shuttle fährt erstmals in Zugs Innenstadt. Projektende wie geplant Ende 2019
Mobility gibt ihren Anteil an sharoo an die AMAG ab
Mobility beendet das Scooter-Angebot in Zürich
2018
Mobility lanciert Elektroscooter-Sharing in Zürich
Neue Mitfahr-App: Mobility-Carpool bietet eine Plattform für Kunden und Private
Weniger Diesel: Mobility nimmt 70 Toyota Yaris Hybrid in ihre Flotte
Mobility verbilligt längere Fahrten dank dem automatisch greifenden Preissystem "Best-Price"
Mobility übernimmt One-Way in ihr automatisiertes System
2017
Mobility lanciert zusammen mit Partnern das Pilotprojekt "selbstfahrende Shuttles" in Zug
Mobility ist in allen Schweizer Gemeinden mit über 10’000 Einwohnern präsent
Mobility-Flex ermöglicht, Carsharing-Standorte auf Bestellung zu eröffnen
Mobility feiert 20-jähriges Jubiläum
2016
Mobility bietet über 131’000 Kunden 2’950 Fahrzeuge an 1’500 Standorten
Mobility testet One-Way-Carsharing auf ausgewählten Strecken zwischen verschiedenen Städten
Catch a Car wird nach Basel auch in Genf lanciert
2015
Mobility sprengt die 120’000-Kunden-Marke
Mobility ist Teil des SwissPass, den die ÖV-Branche im August lanciert
Catch a Car erweitert laufend sein Geschäftsgebiet in Basel, unter anderem um Riehen und Binningen
Mobility integriert rekordhohe 920 neue Fahrzeuge in ihre Flotte
2014
Mobility lanciert das stationsungebundene Carsharing-Angebot "Catch a Car" in Basel
sharoo holt Mobility an Bord: Mobility beteiligt sich mit 11% am Startup-Unternehmen
2013
Einführung "mobility4learners" für Lernfahrer und Neulenker
Poolcar-Sharing: Angebot für Business-Kunden mit eigener Flotte
mobility@home: mehr Grün- und Freiflächen in Wohnüberbauungen
Mobility durfte den 50’000. Genossenschafter*in begrüssen
2012
Laut der aktualisierten Studie "Evaluation Carsharing" verringert sich dank Mobility der jährliche CO2-Austoss um 18’000 Tonnen
105’100 Kunden haben Zugriff auf 2’650 Fahrzeuge an über 1’380 Standorten
Mobility hat mit Renault einen weiteren Abnehmer ihrer Systemplattform "MobiSys 2.0" gefunden
2011
Mobility nimmt Elektroautos in Zusammenarbeit mit m-way, der SBB und Siemens Schweiz in Betrieb
Neue Kooperationen u.a. mit der Universität St. Gallen, Universität Freiburg und der Universität Bern
2010
Mobility lässt eine für iPhone-Nutzer kostenlose App entwickeln
Neue Kooperationen u.a. mit der Universität Zürich, Universität Lausanne, Universität Genf und der Hochschule Luzern
Mobility nimmt ein neues externes Rechenzentrum in Zürich und ein redundantes System in Luzern in Betrieb
2009
Mobility führt die Fahrzeug-Kategorie "Budget" ein und stellt ihren Kunden 100 Citroën C1 zur Verfügung
Kooperation mit dem Tarifverbund Libero: Dadurch stehen den rund 45’000 Libero-Jahresabonnenten Tür und Tor zu kombinierter Mobilität mit Mobility offen
2008
Die Mobility Genossenschaft rapportiert erstmals nach den internationalen Richtlinien der Global Reporting Initiative GRI
Mobility begrüsst den 80’000 Kunden. Schweizweit stehen den Carsharing-Nutzern über 2’200 Fahrzeuge an 1’100 Standorten zur Verfügung
2006
Zusammen mit der SBB wird das Angebot "Click & Drive" lanciert, welches die Nutzung von Mobility-Fahrzeugen ohne Mitgliedschaft ermöglicht
2005
Catalunya Carsharing erwirbt MobiSys und startet damit in Barcelona ein erfolgreiches Carsharing-Angebot
2001
Die Mobility Support AG wird als Tochterfirma gegründet. Sie bietet ihr Know-how auch ausländischen Interessenten an
2000
Mobility zieht an die Gütschstrasse 2 in Luzern
Mehr als 100 Mitarbeitende sind für das Unternehmen im Einsatz
1999
Die technische Plattform von Mobility, "MobiSys" wird erstmalig ins Ausland verkauft. Sie dient der Firma DenzelDrive in Österreich als Basis für ihr landesweites Carsharing-Angebot. Neu sind Internetreservationen möglich
1998
In Zusammenarbeit mit dem Grossverteiler Migros entsteht das Business Carsharing
1997
Fusion von ATG und ShareCom am 7. April, es entsteht die Mobility Genossenschaft
Den 17’400 Kundinnen und Kunden stehen 760 Fahrzeuge zur Verfügung
1995
Die ShareCom gründet mit der Aktiengesellschaft Car Sharing Company (CSC) eine kommerziell ausgerichtete Gesellschaft und plant, in den Fahrzeugen der CSC erstmals den selbst entwickelten Bordcomputer einzusetzen
1993
Die ATG führt telefonische Reservationsmöglichkeiten ein und ShareCom lanciert mit dem ERS (Elektronisches Reservationssystem) ein unbedientes, interaktives, telefonisches Reservationssystem
1991
ATG und ShareCom schliessen einen Kooperationsvertrag ab, der eine Quernutzung ermöglicht
1987
Acht Personen gründen die ATG Auto Teilet Genossenschaft. Sie teilen sich ein Fahrzeug
In Zürich Seebach wird die Genossenschaft ShareCom gegründet. Anfangsbestand: 17 Mitglieder, ein Auto