StandortvorschlagHilf mit, neue Mobility-Standorte zu finden

Zum Formular
csm_mobility-carsharing-e-auto_suurstoffi

Darum geht es

Diese Seite bietet wichtige Informationen für Personen und Unternehmen, die Mobility einen Standort vorschlagen möchten. 

Unser Fokus liegt auf dem Parkplatz, weil er die Grundlage für jeden Mobility-Standort bildet. Hast du einen Parkplatz im Kopf, den du uns vorschlagen willst? Grossartig! Die folgende Übersicht zeigt dir, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit sich ein Parkplatz als Mobility-Standort eignet. Ausserdem erfährst du, welche Informationen einem Standortvorschlag hinzugefügt werden können, damit wir das Potenzial optimal abschätzen können.

So muss ein Parkplatz sein

Diese beiden Kriterien müssen zwingend erfüllt sein, damit wir deinen Vorschlag prüfen können:

  • 24h zugänglich: Ein Mobility-Standort muss zu Fuss und mit dem Fahrzeug 24h zugänglich sein. Ein Zugang mittels Zutrittssystem (z. B. Dauerparkkarte für Garage etc.) geht natürlich auch.

  • Mindestmasse: Die Mindestmasse (Details unten) pro Parkfeld müssen erfüllt sein.

Sind beide Kriterien erfüllt? Erfahre mehr über die weiteren Kriterien und reiche deinen Vorschlag anschliessend ein.

Die Mindestmasse

  • Längsparkierung
  • Senkrechtparkierung
  • Schrägparkierung

Was uns noch hilft

Die folgenden Informationen sind kein Muss, sie helfen uns aber, deinen Vorschlag besser zu prüfen. Ergänze im nachfolgenden Formular unter "Weitere Informationen zum Standort" möglichst viele der folgenden Punkte:

  1. Empfang: Unsere Fahrzeuge benötigen Empfang (4G) am Standort. Umso besser, wenn du bereits getestet hast, ob du beim Parkplatz Empfang mit deinem Mobiltelefon hast.

  2. Nähe zu öV-Haltestelle: Eine öV-Haltestelle in der Nähe verbessert die Erreichbarkeit eines Standortes. Optimal ist eine Distanz von bis zu 500 m. 

  3. Lage und Sichtbarkeit: Bei der Lage eines Parkplatzes unterscheiden wir zwischen Innenparkplätzen (z.B. Tiefgarage/Parkhaus) und Parkplätzen im Aussenbereich. Diese können gedeckt oder ungedeckt sein. Parkplätze im Aussenbereich sind aufgrund der Sichtbarkeit von Vorteil, so ist der Standort für Nutzende besser auffindbar.

  4. Elektrifizierung: Wenn es bereits eine Ladestation auf dem Parkplatz oder auf benachbarten Parkplätzen gibt, macht uns das flexibler.

  5. Keine Hindernisse: In unmittelbarer Nähe des Parkplatzes sollten keine allzu grossen Hindernisse (Mauern, Bäume, Bänke, Pfosten etc.) stehen. 

  6. Keine temporäreren Sperrungen: Führen wiederkehrende Veranstaltungen oder Ereignisse auf dem Areal dazu, dass der Parkplatz temporär nicht genutzt werden kann, ist das ein Nachteil.

  7. Wachstumspotenzial: Wenn die Möglichkeit besteht, künftig umliegende Parkfelder zu mieten, erhöht das die Attraktivität zusätzlich.

Zum Formular