Elektromobilität in der Schweiz

«Wer ein E-Auto besitzt, soll am Strommarkt Geld verdienen können»

22.09.2023

csm_mobility-carsharing-team-tiko

Elektrofahrzeuge von Mobility sollen nicht nur das Klima entlasten, sondern auch die Stromversorgung. Dank Projekten wie «V2X Suisse» werden die Verbraucher je länger je mehr selber zu aktiven Teilnehmern am Strommarkt.

Mobility hat Grosses vor: Bis spätestens 2030 wird die gesamte Flotte – aktuell rund 3'000 Fahrzeuge – elektrisch sein. So erfreulich die Entwicklung in der Schweiz hin zur E-Mobilität ist, so vielfältig sind die damit verbundenen Herausforderungen. Denn je mehr Elektrofahrzeuge, desto höher der Strombedarf. Und je höher der Bedarf, desto anspruchsvoller wird es, die Netzstabilität zu gewährleisten. Diese ist für eine zuverlässige und sichere Landesversorgung unverzichtbar.

Hier setzt das im September 2022 lancierte Projekt «V2X Suisse» an. Die Idee: Elektroautos verbrauchen nicht nur Strom. Dank bidirektionalen Ladesäulen können sie Energie ins Netz zurückspeisen. Für die technische Umsetzung dieses Vorhabens holte Mobility verschiedene Partner aus der Wirtschaft ins Boot, darunter das Unternehmen tiko mit Sitz in Zürich. «tiko verfolgt seit seiner Gründung 2012 den Ansatz, dezentrale Stromgeräte und Batterien zu vernetzen und für die Stabilisierung der Netze zu nutzen», erklärt Stefan Dörig, Leiter Regulierung. «Die V2X-Technologie ist für uns nichts radikal Neues.» Neu ist für Dörig und sein Team, dass Elektroautos eines Carsharing-Unternehmens als Mini-Kraftwerke fungieren. Das sei nicht zuletzt deshalb spannend, weil Mobility über einen Pool von Fahrzeugen verfüge. «Die Tatsache, dass wir mit den Elektrofahrzeugen Assets nutzen können, die bereits vorhanden sind, macht V2X nicht nur wirtschaftlich interessant, sondern auch ökologisch. Mobility beweist einmal mehr Innovationsgeist», so Dörig.

Mobility hat Grosses vor: Bis spätestens 2030 wird die gesamte Flotte – aktuell rund 3'000 Fahrzeuge – elektrisch sein. So erfreulich die Entwicklung in der Schweiz hin zur E-Mobilität ist, so vielfältig sind die damit verbundenen Herausforderungen. Denn je mehr Elektrofahrzeuge, desto höher der Strombedarf. Und je höher der Bedarf, desto anspruchsvoller wird es, die Netzstabilität zu gewährleisten. Diese ist für eine zuverlässige und sichere Landesversorgung unverzichtbar.

Hier setzt das im September 2022 lancierte Projekt «V2X Suisse» an. Die Idee: Elektroautos verbrauchen nicht nur Strom. Dank bidirektionalen Ladesäulen können sie Energie ins Netz zurückspeisen. Für die technische Umsetzung dieses Vorhabens holte Mobility verschiedene Partner aus der Wirtschaft ins Boot, darunter das Unternehmen tiko mit Sitz in Zürich. «tiko verfolgt seit seiner Gründung 2012 den Ansatz, dezentrale Stromgeräte und Batterien zu vernetzen und für die Stabilisierung der Netze zu nutzen», erklärt Stefan Dörig, Leiter Regulierung. «Die V2X-Technologie ist für uns nichts radikal Neues.» Neu ist für Dörig und sein Team, dass Elektroautos eines Carsharing-Unternehmens als Mini-Kraftwerke fungieren. Das sei nicht zuletzt deshalb spannend, weil Mobility über einen Pool von Fahrzeugen verfüge. «Die Tatsache, dass wir mit den Elektrofahrzeugen Assets nutzen können, die bereits vorhanden sind, macht V2X nicht nur wirtschaftlich interessant, sondern auch ökologisch. Mobility beweist einmal mehr Innovationsgeist», so Dörig.

Drei Erfolgsfaktoren

Laut Stefan Dörig müssen drei Bedingungen erfüllt sein, damit sich V2X in der Elektromobilität langfristig durchsetzt: «Zunächst muss der Zugang zur Elektromobilität noch einfacher werden.» Dazu müsse insbesondere die (Lade-) Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Als zweiten Punkt erwähnt er die Kosten: «Je mehr V2X-Fahrzeuge und Standorte zur Verfügung stehen, desto attraktiver die Technologie.» Als Beispiel hierfür nennt Stefan Dörig die Entwicklung der Fotovoltaik, die so günstig ist wie nie zuvor. «Der dritte Punkt betrifft die Regulierung des Strommarktes.» Dieser sei heute noch (zu) stark auf klassische Modelle ausgerichtet. Einerseits auf grosse Kraftwerke, die Strom produzieren, andererseits auf Haushalte, die ihn beziehen. Genau dies verändert sich zunehmend. «Dank Projekten wie «V2X Suisse» werden die Verbraucher je länger je mehr selber zu aktiven Teilnehmern am Strommarkt.» Dieser Entwicklung müsse die Politik Rechnung tragen.

Schlussspurt über die Wintermonate

Trotz Herausforderungen besteht für Dörig kein Zweifel: «Gemeinsam mit Mobility und den weiteren Projektpartnern aus der Wirtschaft konnten wir in den vergangenen zwölf Monaten beweisen, dass Elektrofahrzeuge schon heute als effiziente Energiespeicher genutzt werden können.» Um noch weitere Erfahrungen sammeln zu können, wird das Projekt um sechs Monate verlängert und im kommenden Winter weitergeführt. V2X sei eine überzeugende Technologie und ein grosses Versprechen für die Zukunft, so Dörig. Er betont: «Unsere Vision ist, dass jede Besitzerin und jeder Besitzer eines Elektrofahrzeugs am Strommarkt Geld verdienen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten kann – und das ohne Komfortverlust.»

csm_mobility-carsharing-tiko-Besprechung
Diskutieren am Firmensitz von tiko Energy Solutions in Zürich über die Zukunft der E-Mobilität: Stefan Dörig (Bildmitte) im Gespräch mit Autor Daniel Schriber (r.).

Dieser Beitrag entstand bei Projekthalbzeit im Herbst 2023.

Was ist «V2X-Suisse»?

Das zeitlich begrenzte Forschungsprojekt lief operativ von Herbst 2022 bis Frühling 2024. Dabei wurden 50 bidirektionale Honda-e-Autos in den regulären Carsharing-Betrieb von Mobility integriert. Es war der erste grossflächige Test mit bidirektional ladenden E-Autos in der Schweiz. Er sollte zeigen, wie sich dank dieser Technologie Lastspitzen im Stromnetz brechen lassen und wie Standorte mit Solaranlagen ihren Eigenverbrauch optimieren können. Zudem wollte man das betriebswirtschaftliche Potenzial von bidirektionalen Fahrzeugen in der Schweiz untersuchen und den Wettbewerb zwischen den potenziellen Flexibilitätsabnehmern auf drei Netzebenen (Swissgrid, Verteilnetzbetreiber und Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) testen.

Der Schlussbericht wird im Sommer 2024 auf ARAMIS (der Forschungsdatenbank der Bundesverwaltung) publiziert. ARAMIS - Die Forschungsdatenbank der Bundesverwaltung - Startseite (admin.ch)

Fazit: Das Projekt hat die technische Machbarkeit bewiesen und der bidirektionalen Technik Schwung verliehen. Es zeigte auf, dass neben dem bewährten V2H (Vehicle-to-Home) auch V2G (Vehicle-to-Grid) technisch funktioniert, sowohl netz- als auch systemdienlich. Ein wirtschaftlicher Betrieb für ein Carsharing-Unternehmen rechnet sich aktuell aber noch nicht.

Nebst Mobility waren folgende Unternehmen bei dem Projekt dabei: Automobilhersteller Honda, Software-Entwickler sun2wheel, Ladestationen-Entwickler EVTEC, Aggregatoren tiko, wissenschaftliche Begleitung durch novatlantis, in Zusammenarbeit mit der ETH. Das Projekt wird durch das Pilot- und Demonstrationsprogramm des Bundesamts für Energie BFE unterstützt.

csm_mobility-carsharing-v2x-ladesaeule

Bilder Copyright: Patrick Besch