Auto kaufen, abonnieren, leasen, mieten oder sharen: Was passt zu dir?

In der Schweiz kannst du Autos auf verschiedene Art und Weise nutzen: Neben dem traditionellen Fahrzeugkauf und Auto-Leasing gibt es auch Auto-Abos, Carsharing wie bei Mobility und die Automiete. Was am besten zu deinen Bedürfnissen passt, hängt von vielen Faktoren ab. Dieser Text hilft dir bei deiner Entscheidung.

04.02.2025

  • Mobility

Das Wichtigste in Kürze

  • Autonutzung: Es gibt nicht das eine Kriterium, mit dem du sogleich die optimale Lösung findest. Mit Autokauf, Leasing, Abo, Carsharing und Miete ist die Spanne der Möglichkeiten gross.
  • Autobesitz: Der Kauf lohnt sich, wenn du viel fährst und das Auto dein Eigentum sein soll. Allerdings ist das teuer.
  • Carsharing: Sharing ist die nachhaltigste Form des Autofahrens. Besonders interessant ist es auch finanziell, wenn du nur ab und zu Auto fährst.
  • Nutzungsverhalten: Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie teuer es tatsächlich ist, ein Auto zu besitzen. Der Grund: Sie beziehen nicht alle Kosten mit ein (z. B. für den Parkplatz, den Unterhalt oder die Abschreibung).

Welche Form der Autonutzung passt zu mir?

Die Antwort auf diese Frage hängt von deiner persönlichen Situation ab. Kannst du dir ein Auto leisten? Wie oft benötigst du es und zu welchem Zweck? Nutzt du das Auto allein oder auch deine Angehörigen? Wie wichtig ist dir umweltfreundliche Mobilität? Wohnst du eher städtisch oder sehr ländlich? Welche emotionale Bedeutung hat ein Auto für dich?

Es lohnt sich, dabei nicht automatisch auf die Option «Kauf» oder «Leasing» zu setzen. Denn nüchtern betrachtet, fährt in der Schweiz die Hälfte der Menschen, die ein Auto besitzen, höchstens 10‘000 Kilometer jährlich, ein Fünftel sogar weniger als 5‘000 Kilometer. Wenn man bedenkt, dass ein Auto pro Jahr im Schnitt über 10'000 Franken kostet, gibt es für die gelegentliche Autonutzung deutlich smartere und auch billigere Formen…

Für wen ist der Kauf eines Autos sinnvoll?

Folgende Punkte können für einen Autokauf sprechen:

  • Du benötigst langfristig und häufig ein Fahrzeug, absehbar auf Jahre.
  • Jährlich fährst du richtig viele Kilometer, nicht nur eine vierstellige Zahl.
  • Dir ist es wichtig, dass das Auto dein Eigentum ist.
  • Die Fahrzeugausstattung soll genau so sein, wie du es willst.
  • Du bist bereit, viel Kapital in einem Auto zu binden.

Der Sofort-Kauf wird in der Schweiz gegenüber Kreditkauf, Leasing und Auto-Abo immer noch klar bevorzugt. Müssten Menschen morgen ein neues Auto erwerben, würden sich laut dem Branchenverband auto-schweiz 62 Prozent dafür entscheiden.
 

Vorteile Autokauf

  • Ein gekauftes Auto ist dein Eigentum. Du kannst bei einem Neuwagen die Ausstattung und das Modell frei wählen.
  • Auch nach dem Kauf kannst du dein Auto so gestalten und nutzen, wie du es willst.
  • Ein gekauftes Auto macht dich sehr flexibel und unabhängig. Dies trifft vor allem dann zu, wenn die alternativen Mobilitätsoptionen nicht zu deinen Bedürfnissen passen.
     

Nachteile Autokauf

Carsharing ist nicht für alle die passende Lösung. Bist du täglich auf ein Auto angewiesen, um z.B. ins Büro zu kommen, dann brauchst du womöglich ein eigenes Auto. (Bild: Patrick Besch)

Für wen ist Auto-Leasing sinnvoll?

Folgende Punkte können für ein Auto-Leasing sprechen:

  • Du fährst regelmässig, aber nicht übermässig viel. Im Jahr kommen nicht viel mehr als 10‘000 Kilometer zusammen.
  • Du möchtest ein (relativ) neues Auto fahren.
  • Du bevorzugst beim Auto monatliche Fixkosten.

Beim Auto-Leasing zahlst du eine monatliche Rate für die Nutzung eines Fahrzeugs. Zusätzlich leistest du eine Anzahlung bei Vertragsabschluss. Du nutzt das Fahrzeug dann für einen bestimmten Zeitraum, typisch sind drei bis vier Jahre. Die dir entstehenden Kosten hängen von Faktoren wie der Anzahlung, dem Fahrzeugwert, den gefahrenen Kilometern und der Vertragsdauer ab. Ob es sich lohnt, das Fahrzeug am Ende der Laufzeit in dein Eigentum zu übernehmen, hängt vom Einzelfall ab. Leasing-Autos sind übrigens immer vollkaskoversichert.

Haben die Menschen die Wahl zwischen Barkauf, Kreditkauf, Leasing und Auto-Abo entscheiden sich laut dem Branchenverband auto-schweiz 14 Prozent fürs Leasing.
 

Vorteile Auto-Leasing

  • Du hast deutlich weniger Kapitalbindung als beim Autokauf.
  • Durch den regelmässigen Wechsel der Leasingfahrzeuge fährst du immer wieder neue Modelle.
  • Bei neuen Technologien wie den Elektroautos kannst du durch ein Leasing die Zeit überbrücken, bis die technische Entwicklung weiter fortgeschritten ist.

Nachteile Auto-Leasing

  • Leasing ist teurer als ein Barkauf. Daher ist Leasing wirtschaftlich kaum sinnvoll, wenn du das Fahrzeug viele Jahre lang fahren möchtest.
  • Je nach Vertrag kann es bei der Rückgabe zu empfindlichen Nachzahlungen kommen. Ein Grund kann sein, dass du mehr Kilometer gefahren bist als vereinbart. Ein anderer Grund kann ein Schaden sein, etwa am Lack, für dessen Reparatur du aufkommen musst.
  • Möchtest du früher aus dem Vertrag aussteigen, kann das teuer werden. Denn der monatliche Zins steigt dann aufgrund der kürzeren Vertragsdauer rückwirkend. Bezahlen musst das du.
  • Du brauchst einen Parkplatz.
Nach der Arbeit spontan eine Runde auf der Loipe drehen? Für diese Flexibilität brauchts kein eigenes Auto. (Bild: Alfons Gut)

Für wen ist ein Auto-Abo sinnvoll?

Folgende Punkte können für ein Auto-Abo sprechen:

  • Du fährst gerne verschiedene Autos.
  • Du fährst gerne aktuelle Modelle.
  • Du benötigst ein Auto für einen absehbaren Zeitraum, typischerweise mehr als einige Wochen, aber nicht länger als einige Jahre.
  • Deine Jahresfahrleistung ist überschaubar.
  • Du möchtest dich nicht um Termine für Reparaturen, Reifenwechsel oder ähnliches kümmern müssen.
  • Du magst klar vorhersehbare Fixkosten (Flat-Rates.)

Ein Auto-Abo ist eine flexible Automiete. Du bezahlst eine monatliche Gebühr, die von Steuern über Reifen und Wartung bis zur Versicherung sämtliche Kosten abdeckt. Das Auto-Abo greift die Idee der Internet-Flatrate auf. Während deines Abonnements kannst du dein Fahrzeug gegen ein anderes Modell tauschen oder auch mal einige Zeit kein Auto haben. Wie oft das möglich ist, hängt vom Einzelfall ab. Es gibt in der Schweiz Auto-Abos für Neuwagen und für Occasionen.


Haben die Menschen die Wahl zwischen Barkauf, Kreditkauf, Leasing und Auto-Abo entscheiden sich laut dem Branchenverband auto-schweiz sieben Prozent fürs Abo.
 

Vorteile Auto-Abo

  • Du hast deutlich weniger Kapitalbindung als beim Autokauf.
  • Du kannst deine monatlichen Kosten für dein Auto zuverlässig planen.
  • Du musst dich bei deinem Auto nur noch ums Tanken bzw. Aufladen selbst kümmern.
  • Ein abonniertes Auto kannst du schneller wechseln als ein geleastes oder gekauftes: Du kannst zum Beispiel im Winter ein anderes Auto fahren als im Sommer.
  • Du kannst beim Abo alles online abwickeln.
     

Nachteile Auto-Abo

Für wen ist Carsharing sinnvoll?

Folgende Punkte sprechen fürs Carsharing:

  • Du benötigst nur gelegentlich ein Auto.
  • Zumeist fährst du kurze Strecken.
  • Du möchtest dich mit dem Auto möglichst nachhaltig fortbewegen.
  • Du bist oft mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, benötigst aber für «die letzte Meile» ein Auto.

Beim Carsharing kannst du ein Auto stunden- oder tageweise nutzen. Wenn du es nicht nutzt, fährt jemand anderes mit dem Sharing-Auto. Bei Mobility schliesst du dazu ein Abo ab. Alles weitere läuft dann über eine App: Du buchst in der Nähe deines Standorts die gewünschte Fahrzeugkategorie und den gewünschten Zeitraum. Du gehst zum gebuchten Fahrzeug und öffnest es schlüssellos. Nach der Nutzung bringst du das Fahrzeug zum vereinbaren Standort zurück. Tanken musst du nur, wenn die Anzeige unter einem Drittel ist. Bei Elektroautos musst du das Ladekabel einstecken. Mobility deckt mit 3'000 Fahrzeugen an über 1‘500 Standorten die ganze Schweiz ab, auch kleinere Ortschaften.

Das Angebot an Carsharing-Fahrzeugen und -Nutzenden ist in den letzten Jahren nochmals stark gewachsen. Mehr als 450‘000 Menschen setzen bereits auf dieses umweltfreundlichste aller Autonutzungsmodelle, davon rund 300‘000 bei Branchen-Pionier Mobility. Übrigens gibt es bei Mobility auch die Möglichkeit, einen eigenen Mobility-Standort via Patenschaft aufzubauen. Interessant kann das für Firmen, Gemeinden, grössere Stadtquartiere und sogar für private Fahrzeuggemeinschaften sein.
 

Vorteile Carsharing

  • Carsharing ist die nachhaltigste Form, mit einem Auto zu fahren. Ein Carsharing Auto ersetzt laut Energie Schweiz elf Privatfahrzeuge.
  • Es ist die flexibelste aller Autonutzungsvarianten: Du kannst dir für jede Fahrt genau das passende Modell aussuchen, vom Transporter über den Familienwagen bis zum Cabrio für eine Ausfahrt.
  • Du kannst ein Auto nutzen, ohne dich um das Fahrzeug kümmern zu müssen. Angesagt sind höchstens mal Tanken oder Aufladen an der Ladestation.
  • Du bezahlst nur die Fahrzeugnutzung – und, je nach Vertrag, eventuell eine monatliche Gebühr. Alle anderen Kosten sind darin bereits enthalten.
  • Du zahlst nur die tatsächlich gefahrenen Kilometer.
  • Carsharing ist günstiger als ein Auto-Abo.
  • Du kannst die Verkehrsmittel clever kombinieren: die weite Strecke mit dem Zug, die kurze Strecke individuell mit dem Auto 
  • Du kannst ein Auto auch für nur ein, zwei Stunden wirtschaftlich nutzen.
  • Du kannst neue Technologien unkompliziert testen, etwa Elektrofahrzeuge.
  • Du brauchst keinen privaten Parkplatz und verstellst keinen wertvollen öffentlichen Raum mit deinem Privatfahrzeug.
     

Nachteile Carsharing

  • Du hast kein «persönliches» Auto: Nach jeder Fahrt musst du alles ausräumen, was dir gehört.
  • Dein Wunschauto ist nicht unbedingt immer verfügbar.
  • Womöglich hast du ein Stück Weg bis zum Standort deines Autos. Das kann bei schlechtem Wetter, mit mehreren Kindern oder Gepäck eine Hürde sein.
  • In Stosszeiten, etwa an den Weihnachtsfeiertagen, solltest du frühzeitig dein Auto buchen.
  • Womöglich ist Carsharing an deinem Standort (noch) nicht möglich.
     
Pneuwechsel? Machen wir. Öl nachfüllen? Machen wir. Parkplatzmiete? Versicherungsprämien? Übernehmen wir. Auto waschen? zur MFK? Auch das machen wir. Mit Carsharing kriegst du das Rund-um-sorglos-Paket. (Bild: Olivia Pulver)

Für wen ist Automiete sinnvoll?

Folgende Punkte können für eine Automiete sprechen:

  • Du fährst über einen längeren Zeitraum in die Ferien. Egal, ob du von der Schweiz aus startest oder mit dem Flugzeut verreist und vor Ort ein Fahrzeug mietest.
  • Du benötigst einmalig oder an wenigen Tagen im Jahr ein Auto.
  • Du möchtest mit dem Auto ins Ausland fahren, kehrst aber mit einem anderen Verkehrsmittel zurück.
  • Du brauchst für eine einmalige Fahrt einen bestimmten Fahrzeugtyp.

Automieten gab es schon, als es weder Auto-Leasing noch Auto-Abos gab. Primär sind die Mietstationen in kleinen und grösseren Städten, besonders an Verkehrsknotenpunkten wie Bahn- und Flughäfen oder in Industriegebieten angesiedelt.

Vorteile Automiete

  • Du hast maximale Flexibilität bei Ort und Nutzungsdauer – ohne dich binden zu müssen.
  • Du musst dich nur ums Tanken kümmern.
     

Nachteile Automiete

  • Du bezahlst die Nutzungszeit, egal, ob du nur eine Stunde mit dem Auto fährst oder zehn Stunden. Bei stundenweiser Nutzung ist Carsharing daher oft günstiger als eine Automiete.
  • Die Preisstruktur ist insgesamt auf eine kurzfristige Nutzung von wenigen Tagen ausgelegt. Erst Langzeitmieten fallen dann wieder etwas billiger aus.
     

Deine Browser-Version wird nicht mehr unterstützt

Aktualisiere deinen Browser oder nutze eine Alternative. Wir empfehlen dir Google Chrome, Safari, Edge oder Firefox zu verwenden