3'000 Autos – und das an jedem Eck der Schweiz. Wie stellt ihr es an, eine solch grosse Flotte im Schuss zu halten?
Das geht nur dank grossem personellen Einsatz und viel Engagement. Gerade bei der Fahrzeugsicherheit sind wir höchst konsequent und führen regelmässig Checks durch. Auch bei der Reinigung geben wir natürlich auch unser Bestes. Schliesslich sind die Autos die Visitenkarte von Mobility.
Wieviele Mitarbeitende kümmern sich denn um die Reinigung?
Rund 200. 43 davon sind festangestellte Servicemobiler, die sich um den grösseren Teil unserer Autos kümmern. Zudem unterstützen uns über 140 Wagenbetreuer*innen: Sie sind mehrheitlich als Genossenschafter*innen eingeschrieben und erledigen Reinigungen auf Stundenbasis. Wir arbeiten alle Hand in Hand, darauf bin ich stolz.
Hat sich eure Arbeit über die Jahre verändert?
Ja, denn die Fahrzeuge haben sich enorm weiterentwickelt. Mussten wir früher ab und zu eine Glühbirne tauschen, fordert uns heute die Elektronik viel stärker. Ausserdem bringen verschiedene Antriebsarten wie Benzin, Diesel, Hybrid oder Elektro auch verschiedene Herausforderungen mit sich. Das wird sich glücklicherweise ändern, sobald wir ganz auf Elektromobilität umgestellt haben.
« Behandelt Mobility-Autos so sorgfältig und achtsam, als wäre es eure eigenen. »
Wie bestimmt ihr, welches Auto wann gereinigt wird?
Es gibt einen fixen Rhythmus. Diesen passen wir bei Bedarf an, sei es auf einzelne Fahrzeuge, sei es auf ganze Kategorien. Heisst konkret: Ist ein Auto viel unterwegs, säubern wir es auch öfter. Die Mitarbeitenden kennen ihre zugewiesenen Standorte ja bestens und können entsprechend reagieren.
Die Zahl an Carsharer*innen steigt und steigt. Heute sind 245'000 mit Mobility unterwegs. Hat das negative Auswirkungen auf die Sauberkeit?
Im Verhältnis zur Anzahl Fahrten haben sich die Zahlen kaum verändert. Allerdings erreichen unseren Kundendienst leider mehr Anrufe wegen Littering. Heisst: Es bleibt immer mal wieder Abfall in Autos zurück. Ich finde das schade und unverständlich. Schliesslich ist Mobility eine Community, ein Miteinander. Nur mit Respekt vor dem oder der Nächsten kann Carsharing funktionieren. Deshalb meine Bitte: Behandelt Mobility-Autos so sorgfältig und achtsam, als wären es die eigenen.
« Mobility-Kunden fahren genau gleich gut oder schlecht wie andere Autofahrer auch. »
Was muss ich tun, wenn ich in ein verunreinigtes Auto einsteige?
Leichte Verschmutzungen im Fussraum und Aussenbereich sind normal – gerade dann, wenn es draussen nass ist. Wir entfernen sie im normalen Reinigungszyklus. Bei gröberen Verunreinigungen wären wir dankbar, wenn du dich bei uns meldest – am besten per Telefon oder Kontaktformular. Dann rücken wir nämlich aus, um das Auto in Ordnung zu bringen und können die Kosten dem Verursacher in Rechnung stellen
Eine Frage, die mir unter den Nägeln brennt: Sind Mobility-Kunden wirklich so schlechte Fahrer, wie immer behauptet wird?
Nein. Mobility-Nutzende fahren genau gleich gut oder schlecht wie andere Autofahrer. Natürlich fallen unsere Autos wegen ihrer roten Farbe im Strassenverkehr auf. Aber frage dich selber: Wie häufig hast du dich beim Fahren schon über Nicht-Mobility-Fahrer aufgeregt? Und schon hast du die Antwort.
Die wichtigsten drei Tipps vor der Fahrt
Drehe eine Runde um’s Auto.
Siehst du einen Schaden, prüfe in der Mobility-App, ob er bereits gemeldet ist. Wenn nein, rufe unser Dienstleistungscenter 0848 824 812 an.
Bei übermässigen Verschmutzungen im Auto:
Melde dich bitte telefonisch oder per Chat auf der Mobility-Website.
Stelle Spiegel, Sitzposition, Radio und Navi ein.
Prüfe kurz, ob du mit den Funktionen des Autos klarkommst.
Welche Schäden kommen am häufigsten vor?
Kratzer und Dellen beim Aus- und Einparken. Unerfreulich ist, dass uns nicht alle Schäden gemeldet werden. Denn erstens bist du als Mobility-Kund*in doch gut abgesichert. Und zweitens müssen wir der Sache hinterherrennen und herausfinden, wem das Malheur passiert ist.
Was kann man denn tun, um möglichst sicher unterwegs zu sein?
Stelle Spiegel, Sitzposition, Radio und Navi vor der Fahrt in aller Ruhe ein und befasse dich sich mit der Bedienung und den Funktionen des Autos. Sich für all das kurz Zeit zu nehmen, ist das A und O. Ausserdem bieten immer mehr Automodelle Parkassistenzsysteme, die akustisch oder optisch anzeigen, wie nahe man an einem Hindernis ist.
Und wenn es trotzdem mal kracht?
Dann mache dir keine Sorgen und kontaktiere telefonisch unser 24h-Dienstleistungscenter. Es kümmert sich um das weitere Vorgehen. Falls Dritte beteiligt sind, fülle unbedingt ein Unfallprotokoll aus und schicken es uns zu. Aber genug über Schäden geredet. Ich wünsche allen eine saubere und sichere Fahrt!
Markus Hyler (37) arbeitet seit sieben Jahren für Mobility. Er ist für die Mobile Flotte verantwortlich, welche unter anderem für die Reinigung der Autos verantwortlich ist.

Bemerkungen
Die Arbeit der Unterhaltsequipe schätze ich und auch die Hotline hat bis jetzt immer sehr professionell und freundlich reagiert, Danke
immer "blitz-blank"
und schätze die gebotene hervorragende Dienstleistung und die immer freundliche Verbindung mit der Zentrale.
Dank Mobility kann ich bereits seit gut dreissig Jahren auf ein eigenes Auto verzichten. Herzlichen Dank an Euch Alle
die mir dies ermöglichen.
Freundliche Grüsse
Hans-Peter Moser
würde mich freuen. Sonst alles i.O.
Eine grundsätzliche Frage: Die neuen Modelle, E-Autos werden immer komplexer (Fahrassistenten u.a.) und die Handbücher immer dicker. Gibt es Möglichkeiten von Einführungen im Handling neuer Modelle?
Mit der Wartung und Sauberkeit bin ich sehr zufrieden - und vor allem glücklich, dass wir vor Ort wenigstens ein Mobility-Auto im Angebot haben (Renault Zoe)
In eurem sehr nützlichen Text steht: "Dreht eine Runde um's Auto". Denn Apostroph (Ihr wisst schon welcher) könnt Ihr entsorgen.
Ansonsten (fast) alles rot und gut, weiter so!
Es tut uns leid, dass Sie mir der Sauberkeit der Fahrzeuge am Standort Zürich Aussersihl / Feldstrasse nicht zufrieden sind. Nach interner Abklärung ist es so, dass wir an diesem Standort kaum Verschmutzungsmeldungen bekommen. Dementsprechend können wir leider auch nicht reagieren und die verursachenden Personen eruieren.
Bitte melden Sie starke Verschmutzungen auf Bereichen des Fahrzeuges, welche in direktem Kontakt mit Ihnen stehen (Beispiele: Kofferraum, Sitze, Bedienelemente wie Steuerrad, Armaturenbrett, Schalthebel, etc.) und welche bei normalem Gebrauch der Fahrzeuge nicht verschmutzt sein sollten, telefonisch unserem 24h-Dienstleistungscenter 0848 824 812. Wir können dann sofort reagieren und das Fahrzeug ausserterminlich kontrollieren sowie reinigen. In schwerwiegenden Fällen können wir dann auch gleich nach einer Alternative für Sie suchen.
Die Meldungen helfen uns ausserdem, den Verursacher/die Verursacherin zu finden, sodass wir diese Person an unsere Fairplay-Regeln erinnern und die ausserordentliche Reinigung in Rechnung stellen können, damit das Fahrzeug zukünftig nicht mehr verschmutzt wird.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Gibt es normalerweise Rückmeldungen, wenn so etwas passiert?
Sollte einmal ein Schaden gemeldet werden, und der Verursacher/die Verursacherin nicht klar sein, befragen wir die vorherigen Kunden, ob der Schaden bei Reservationsantritt bereits bestanden hat.
Bitte prüfe daher das Fahrzeug vor dem losfahren und melde alle Schäden oder Mängel immer telefonisch, welche noch nicht in der App in der Schadenübersicht aufgeführt sind. So sicherst du dich ab.
Hinterlasse das Fahrzeug, wie du es angetroffen hast. Das heisst zum Beispiel, wenn du im Combi die Sitze runtergeklappt hast, stelle bitte sicher, dass die Sitze wieder korrekt hochgeklappt sind beim Verlassen des Fahrzeuges.
Wenn du diese Regeln befolgst und sicherstellst, dass du das Fahrzeug immer pünktlich und mit 1/3 Tankfüllung zurück stellst, haben alle Freude, dein Nachfolger zu sein ;)
Ihr Beitrag zur Meldung von Schäden ist zu theorethisch und entspricht überhaupt nicht der Realität. Oft warftet man bis zu 30-40 Minuten in der Warteschlange bei der Telefon-Hotline. Bei einer Miete von 90 Minuten, ist da schon die Hälte der Zeit (und des Geldes) pfusch. Und ja, Sie haben recht, es gibt viele Leute welche das Auto verdreckt, zugemüllt ohne Treibstoff und falsch parkiert verlassen. Wie soll ich das der Hotline mitteilen?
Liebe Grüsse und weiterhin viel Erfolg mit Ihrem Geschäftsmodell.
Salvatore Stranieri
Wir bedauern, dass wir Ihren Anruf nicht binnen einer kurzen Wartezeit entgegennehmen konnten. Zu Spitzenzeiten kann es vorkommen, dass wir den angestrebten Service-Level nicht immer einhalten können – bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
Wir hoffen, dieser Beitrag hilft dabei, die Zahl der verdreckten und mit Abfall zurück gelassenen Fahrzeuge zu reduzieren.
Bitte melden Sie solche Beobachtungen unserem 24h-Dienstleistungscenter telefonisch. In schwerwiegenden Fällen können wir dann auch gleich nach einer Alternative für Sie suchen. Die Meldungen helfen uns ausserdem, den Verursacher/die Verursacherin zu finden, sodass wir diese Person an unsere Fairplay-Regeln erinnern und die ausserordentliche Reinigung bzw. Fairplay-Gebühren in Rechnung stellen können.
Danke für Ihre Mithilfe!
Anders geht es leider nicht...
Was jetzt noch gut ist, die Schäden sind jetzt ersichtlich wenn sie gemeldet sind, in der Mobility App ersichtlich wenn du dich anmeldest.
Ich hörte jüngst von einem Mobility Nutzer, dass die allgemeinen Geschäftsbedingungen in Englischer Sprache dringend überarbeitet sein sollten, weil sie Unstimmigkeiten/Fehler enthalten. Das Wort "soiling" z.B. sollte weg und durch littering ersetzt werden... soiling heisst schei...n ;-)