E-Autos ohne eigene Ladestation: Fragen und Antworten

Bei Mobility gibt es neu Elektroautos ohne eigene Ladestation. Nutzende, die ein Auto reservieren und es während der Fahrt aufladen, erhalten eine Gutschrift. Hier findest du alle wichtigen Fragen und Antworten dazu.

24.03.2025

Das Wichtigste in Kürze

  • Ab April gibt es bei Mobility einzelne Elektroautos ohne eigene Ladestation.
  • Das Projekt umfasst 13 Mobility-Standorte in mehrheitlich urbanen Gebieten.
  • Das Laden passiert während einer Reservation im öffentlichen Raum.
  • Wer ein E-Auto lädt, wird im Gegenzug von uns belohnt. Er oder sie kriegt einen Betrag (je nach Ladestand) auf sein Mobility-Konto gutgeschrieben.

Was gilt es bei der Reservation zu beachten? Was beim Laden während der Fahrt? Und wie kommst du zu deiner Belohnung? Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten. 

Wissenswertes zum Reservieren

Wie erkenne ich bei der Reservation E-Fahrzeuge ohne eigene Ladestation?

Diese Fahrzeuge sind mit dem Hinweis «E-Fahrzeug ohne Ladestation am Standort» gekennzeichnet.

Was ist der Unterschied zu Mobility E-Fahrzeugen mit Ladestation?

Die Fahrzeuge unterscheiden sich nicht – bis auf den Batterieladestand. Bei E-Fahrzeugen mit Ladestation am Standort kannst du in der Regel mit einer vollen Batterie losfahren. Bei E-Fahrzeugen ohne eigene Ladestation ist das nicht gewährleistet. Je nach Ladelevel ist ein Laden unterwegs nötig. 

Weiss ich im Voraus, über welches Ladelevel mein E-Auto verfügt?

Ja. 60 Minuten vor Fahrtantritt siehst du in deinen Reservationsinformationen das Ladelevel und die daraus errechnete Reichweite «deines» E-Fahrzeuges. Das Ladelevel verändert sich bei E-Fahrzeugen ohne eigene Ladestation nicht mehr, da die letzte Stunde vor einer Reservation immer geblockt ist.  

Bekomme ich ein E-Auto mit einem Ladelevel unter 10 Prozent?

Nein. Bei einem Ladelevel von unter 21% (November bis März sogar unter 31%) ist die oder der Nutzende vor dir dazu verpflichtet, das E-Fahrzeug unterwegs zu laden. Falls «dein» E-Auto wider Erwarten einen tieferen Wert aufweist, kontaktieren wir dich umgehend und suchen gemeinsam eine Lösung – zum Beispiel ein anderes Auto in deiner Nähe. 

Wissenswertes zum Laden

Was kann ich tun, wenn das Ladevolumen für die geplante Fahrt nicht reicht?

Dasselbe, was du bei einer zu geringen Tankfüllung tun würdest: unterwegs tanken respektive das E-Fahrzeug laden.

Bin ich verpflichtet, ein E-Fahrzeug ohne eigene Ladestation zu laden?

Das hängt vom Ladelevel ab. Liegt das Ladelevel bei Fahrtende unter 21% (April bis Oktober) respektive unter 31% (November bis März) musst du das E-Fahrzeug unterwegs laden, um eine Fairplay-Gebühr zu verhindern. 

Wo kann ich ein E-Fahrzeug unterwegs laden?

In der Schweiz gibt es bereits rund 15’000 öffentlich zugängliche Ladepunkte an über 6’500 Standorten – und es werden von Monat zu Monat mehr. Auf der Ladestationen-Karte von DKV findest du öffentlich zugängliche Ladestationen.

Tipp: App downloaden und via Handy Ladepunkt ausfindig machen und dorthin navigieren: Die DKV-App findest du im App Store oder bei Google Play.

Wie gehe ich vor, wenn ich ein E-Fahrzeug unterwegs laden will?

Ladestation-App downloaden: Lade dir die DKV Ladestationen-App aufs Smartphone. Die DKV-App findest du im App Store oder bei Google Play.

Mit Filtern die passende Ladestation selektieren: Finde mit den Filtern «Steckertypen» und «Ladeleistung» passende Ladestationen auf deiner Route.

Ladestation aufsuchen und das Fahrzeug laden: Prüfe auf der App, ob die Ladestation verfügbar ist und mach dich auf den Weg.
 

Welchen Steckertyp und welche Ladeleistung soll ich wählen?

Das hängt vor allem davon ab, wie viel Zeit du zum Laden hast und wie du das Fahrzeug nutzt. 

- Längerer Stopp (z. B. Ausflug, Shopping oder Restaurantbesuch): Hier bleibt mehr Zeit zum Laden. Du musst also nicht nach der schnellsten Ladestation suchen. Eine Ladestation mit den folgenden Merkmalen reicht aus:
•    Steckertyp: Typ 2
•    Ladeleistung: ab 11 kW

- Kurzer Stopp (wenn es schnell gehen muss): Wähle eine Ladestation, an der du in kurzer Zeit möglichst viel Energie laden kannst. Achte darauf, dass die Station die folgenden Anforderungen erfüllt:
•    Zwingender Steckertyp: CCS
•    Ladeleistung: 50 kW bis 100 kW 

Je höher, desto schneller die Ladung; mehr als 100 kW sind auch möglich, bringen aber kaum noch einen merklichen Vorteil für die Ladegeschwindigkeit.
 

Wie lade ich ein E-Fahrzeug an einer öffentlichen Ladestation?

1. Ladekabel anschliessen
Schliesse das Ladekabel der Ladestation am Mobility-Fahrzeug an. Falls es kein Kabel hat, findest du ein Ladekabel im Kofferraum. Denk daran, dieses Kabel nach dem Laden wieder mitzunehmen.
2. Ladestation freischalten
Im Handschuhfach findest du eine Ladekarte. Schalte damit die Ladestation frei und folge den Anweisungen auf dem Display.
3. Ladevorgang starten
Überprüfe auf dem Armaturenbrett, ob das Laden begonnen hat. Bei Problemen rufe die Nummer auf der Ladesäule an.
4. Ladevorgang beenden
Beende den Ladevorgang, wenn das gewünschte Ladelevel erreicht ist, und folge den Anweisungen auf dem Display. Falls du das Kabel aus dem Kofferraum benutzt hast, lege es wieder zurück.

Beachte, dass sich die Ladestationen in der Bedienung unterscheiden können. Und noch ein Tipp: Lade das Fahrzeug nur bis 85 oder 90%, da die letzten 10% deutlich länger dauern.

Weiterführende Informationen zu einzelnen Mobility-Fahrzeugen – z.B. wo sich die Ladeklappe befindet oder wie das Ladekabel entfernt werden kann – findest du in den Fahrzeuganleitungen. 
 

Wie lange dauert es, ein E-Fahrzeug an einer öffentlichen Ladestation zu laden?

Die Ladedauer hängt von der Ladestation, dem Steckertyp und der Ladeleistung ab.

AC-Ladestation (Typ-2-Stecker): Laden von 20% auf 90%: ca. 4-6 Stunden

  • Leistung: 10 bis 22 kW
  • Ladekabel: Je nach Ladestation benötigst du das Ladekabel im Kofferraum. Vergiss nicht, dieses wieder mitzunehmen.

DC-Schnellladestation (CCS-Stecker): Laden von 20% auf 90%: ca. 30 bis 40 Minuten

  • Leistung: 50 bis 350 kW
  • Ladekabel: Nutze das fix montierte Kabel an der Ladestation.

Wichtig:

  • Die angegebenen Zeiten sind Durchschnittswerte. Sie können je nach Temperatur oder Anzahl der Fahrzeuge an der Station variieren.
  • Bitte gib die Schnellladestation nach 60 Minuten wieder für andere frei, da dein Fahrzeug nach einer Stunde geladen sein sollte. So verhinderst du auch Parkgebühren. ((falls die Gebühren erst AB 60 Minuten anfallen)) So vermeidest du auch hohe Parkgebühren. ((falls es so oder so Parkgebühren gibt))
  • Lade dein Fahrzeug idealerweise nach 20 bis 30 Minuten Fahrt. Die Batterie ist dann besser konditioniert und nimmt schneller Energie auf.
  • Grundsätzlich gilt: Je höher die Ladeleistung, desto schneller die Ladung. Mobility-Fahrzeuge können aber nur unter bestimmten Voraussetzungen und nur für kurze Zeit mehr als 100 kW aufnehmen. Ladestationen mit mehr als 100 kW Leistung lohnen sich deshalb nur bedingt.

Wie bezahle ich an einer öffentlichen Ladestation?

Mobility übernimmt die Kosten. Bei Nutzung der Ladekarte (im Handschuhfach) erfolgt die Abrechnung automatisch. Sollte die Karte wider Erwarten nicht funktionieren, sende uns einfach die Ladequittung mit Mobility- und Reservationsnummer per E-Mail an office(at)mobility.ch. Wir werden den Betrag dann deinem Konto gutschreiben.

Wissenswertes zur Belohnung

Warum werde ich fürs öffentliche Laden belohnt?

Bei E-Fahrzeugen mit eigener Ladestation am Standort musst du nach der Fahrt nur das Ladekabel einstecken. Das Laden an einer öffentlichen Ladestation ist mit mehr Aufwand verbunden: eine passende Ladestation finden, Stopp einplanen etc. Um einen Anreiz für dieses «neue» Laden zu schaffen und um sicherzustellen, dass auch die E-Fahrzeuge ohne eigene Ladestation immer einsatzbereit sind, belohnen wir dich fürs Laden mit einer Fahrtengutschrift.

Erhalte ich für das öffentliche Laden immer eine Fahrtengutschrift?

Ja, unter einer Voraussetzung: Es muss sich um ein E-Fahrzeug ohne eigene Ladestation am Mobility-Standort handeln. Für Mobility E-Fahrzeuge mit eigener Ladestation gibt es keine Vergütung.

Wie hoch ist die Fahrtengutschrift fürs öffentliche Laden?

Die Gutschrift setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

1. Ladeantrittsbonus: Pauschal 1 Franken (wird pro Reservation nur einmal ausbezahlt).

2. Lademenge: Pro 10% Ladelevel-Erhöhung gibt es zusätzlich 1 Franken.

Dazu ein Rechenbeispiel: Du lädst von 18% auf 86%, also + 68%, was auf 70% gerundet wird und 7 Franken entspricht. Zusammen mit dem Ladeantrittsbonus ergibt das eine Fahrtengutschrift von 8 Franken.

Loading Angels erhalten einen Ladeantrittsbonus von 1.50 Franken plus 1.50 Franken pro 10% Ladelevel-Erhöhung. 

Wie kann ich die Fahrtengutschrift einlösen?

Die Fahrtengutschrift wird direkt für die Fahrt angewendet, auf der du das Fahrzeug lädst. Der entsprechende Betrag wird automatisch von den Kilometer- und Stundenkosten abgezogen. Übersteigt die Gutschrift die Fahrkosten, wird der Restbetrag bei der nächsten Fahrt abgezogen. 

Bitte beachten: Das Fahrzeug muss online sein, damit es den Ladevorgang unterwegs registriert. Deshalb beim Start immer die Online-Verbindung im Infotainment-Bildschirm zulassen. ((Screenshot mit Bildschirm und «zulassen»))
 

Was kann ich tun, wenn nach dem öffentlichen Laden keine Gutschrift erfolgt?

Die Fahrtengutschrift erfolgt nicht unmittelbar nach dem Laden, sondern wird erst nach der Fahrt von den Kilometer- und Stundenkosten abgezogen. Falls dies nicht geschieht, war das Fahrzeug beim Laden vermutlich offline, was z.B. in Tiefgaragen passieren kann. 

Bewahre aus diesem Grund immer die Ladequittung auf und melde dich bei unserem 24h-Dienstleistungscenter unter 0848 824 812. Du wirst deine Fahrtengutschrift kriegen. Versprochen.
 

Weshalb setzt Mobility auf E-Autos ohne Ladestation?

Erfahre, weshalb E-Autos ohne eigene Ladestation in Zukunft eine wichtige Rolle spielen können.

Willst du ein Loading Angel werden?

CR-Code scannen und schon bist du dabei. Falls die Lust vergeht, bist du im Nu wieder raus. Versprochen.

Deine Browser-Version wird nicht mehr unterstützt

Aktualisiere deinen Browser oder nutze eine Alternative. Wir empfehlen dir Google Chrome, Safari, Edge oder Firefox zu verwenden